Gebührenerhebungspflicht
Die Notargebühren sind im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) festgelegt. Sie sind bei allen Notaren gleich und nicht verhandelbar. Regelmäßige Geschäftsprüfungen durch den Präsidenten des Landgerichts bzw. die Ländernotarkasse A.d.ö.R. erstrecken sich auch auf die ordnungsgemäße Gebührenerhebung und Kostenvollstreckung.
Kosten
Soziales Gebührensystem
Das Gebührensystem des GNotKG ist sozial ausgewogen. Das führt auch dazu, dass Notarinnen und Notare viele Amtstätigkeiten ohne eine kostendeckende Gebühr durchführen. Dadurch wird gewährleistet, dass jeder notarielle Leistungen in Anspruch nehmen kann, unabhängig von Vermögen oder Wert der Beurkundung.
Beratung inklusive
Beratung einschließlich des Vertragsentwurfs ist in der Beurkundungsgebühr immer enthalten, unabhängig von Schwierigkeit oder Aufwand. Gebühren für den Entwurf einer Urkunde werden nur dann in Rechnung gestellt, wenn es nicht zur Beurkundung kommt. Fertigt ein Dritter, zum Beispiel ein Rechtsanwalt, einen Entwurf, so fällt auch in diesem Fall die Beurkundungsgebühr an. Durch den Fremdentwurf tritt also keine Kostenersparnis ein.
Die folgenden Beispiele für notarielle Leistungen und ihre Kosten basieren auf typischen Verfahren des Rechtsgebiets. Die genannten Kosten sind keine Kostenzusage für individuelle Beurkundungsverfahren. Die tatsächlichen Kosten sind immer vom individuellen Inhalt der Urkunde und den beauftragten Vollzugsmaßnahmen abhängig. Sie können auch niedriger als die hier genannten Angaben sein.
Die angegebenen Beträge enthalten alle Kosten, die vom Notariat in Rechnung gestellt werden. Die Erstellung eigener Entwürfe führt nicht zu Kosteneinsparungen oder zur Beschleunigung des Verfahrens. Die Kostenbeispiele gehen meist von den höchsten typischen Kosten aus. Wenn bestimmte Tätigkeiten nicht notwendig sind, fallen die Kosten geringer aus.
Gern erstellen wir für Ihren individuellen Fall eine Probeabrechnung.
Kosten im Immobilienrecht
Kostenbeispiel für einen einfachen Immobilienkaufvertrag
Beurkundung eines Kaufvertrags zwischen zwei Privatpersonen über ein Grundstück. Es sind keinerlei Genehmigungen und auch keine Löschung von Grundbuchbelastungen erforderlich. Es wird lediglich die Vorkaufsrechtsverzichtserklärung bei der zuständigen Stadt/Gemeinde eingeholt.
Der Geschäftswert entspricht dem Kaufpreis, jedoch mindestens dem Verkehrswert der Immobilie. Durch besondere Regelungen im Kaufvertrag kann der Geschäftswert vom Kaufpreis abweichen.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Einsicht in das Grundbuch
- Vertragsentwurf
- Beurkundung
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Einholung und Prüfung der Vorkaufsrechtsverzichtserklärung der Stadt/Gemeinde
- Erfüllung gesetzlicher Anzeigepflichten (Finanzamt, Gutachterausschuss)
- Elektronische Grundbuchanträge
- Mitteilung der Kaufpreisfälligkeit
- Überwachung der Kaufpreiszahlung
- Überprüfen und Versenden der Eintragungsmitteilungen des Grundbuchamtes
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: einfacher Immobilienkaufvertrag
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
0 … 2.000 € | 275 € |
7.000 € | 310 € |
10.000 € | 365 € |
20.000 € | 475 € |
50.000 € | 650 € |
100.000 € | 985 € |
200.000 € | 1.485 € |
300.000 € | 2.105 € |
400.000 € | 2.570 € |
500.000 € | 3.030 € |
800.000 € | 4.495 € |
1.000.000 € | 5.450 € |
Zusätzliche Gebühren, die separat von der zuständigen Stelle direkt in Rechnung gestellt werden:
- Eintragungsgebühren (Grundbuchamt)
- Gebühr für die Erteilung der Vorkaufsrechtsverzichtserklärung (Gemeinde/Stadt)
Kostenbeispiel für einen komplexen Immobilienkaufvertrag
Beurkundung eines Kaufvertrags zwischen zwei Privatpersonen über ein Grundstück mit allen typischen Nebentätigkeiten. Die Löschungsunterlagen werden der Notarin ohne Zahlungsauflagen zugesandt. Aus dem Kaufpreis sind keine Zahlungen an abzulösende Banken/Gläubiger zu leisten (Treuhandgebühr). Um Ihnen unangenehme Überraschungen zu ersparen, geht die Beispielrechnung von den höchsten typischen Kosten aus. Wenn einzelne Leistungen nicht notwendig sind, fallen die Gebühren niedriger aus.
Der Geschäftswert entspricht dem Kaufpreis, jedoch mindestens dem Verkehrswert der Immobilie. Durch besondere Regelungen im Kaufvertrag kann der Geschäftswert vom Kaufpreis abweichen.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Einsicht in das Grundbuch
- Vertragsentwurf
- Beurkundung
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Einholung und Prüfung aller notwendigen behördlichen und privaten Genehmigungen inklusive der Entwürfe für diese Erklärungen
- Einholung der Löschungsunterlagen von im Grundbuch eingetragenen Gläubigern inklusive der Entwürfe für diese Erklärungen
- Erfüllung gesetzlicher Anzeigepflichten (Finanzamt, Gutachterausschuss)
- Elektronische Grundbuchanträge
- Mitteilung der Kaufpreisfälligkeit
- Überwachung der Kaufpreiszahlung
- Überprüfen und Versenden der Eintragungsmitteilungen des Grundbuchamtes
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: komplexer Immobilienkaufvertrag
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
0 … 2.000 € | 300 € |
7.000 € | 330 € |
10.000 € | 390 € |
20.000 € | 500 € |
50.000 € | 710 € |
100.000 € | 1.100 € |
200.000 € | 1.705 € |
300.000 € | 2.500 € |
400.000 € | 3.000 € |
500.000 € | 3.600 € |
800.000 € | 5.305 € |
1.000.000 € | 6.500 € |
Zusätzliche Gebühren entstehen, wenn aus dem Kaufpreis das Restdarlehen des Verkäufers abgelöst wird. Hierfür fällt eine Treuhandgebühr an, die typischerweise vom Verkäufer getragen wird. Geschäftswert ist hier die Höhe der abzulösenden Forderung.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Einholung, Prüfung und Beachtung des Treuhandauftrages der abzulösenden Bank
- Ggf. notwendige Verhandlungen mit der abzulösenden Bank, um den Treuhandauftrag an die Vereinbarungen im Kaufvertrag anzupassen
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Treuhandgebühr bei Ablösung des Restdarlehens aus dem Kaufpreis
Geschäftswert = abzulösende Forderung | ca. Kosten nach GNotKG |
20.000 € | 64 € |
50.000 € | 99 € |
100.000 € | 165 € |
200.000 € | 260 € |
Zusätzliche Gebühren, die separat von der zuständigen Stelle oder Behörde direkt in Rechnung gestellt werden:
- Grunderwerbsteuer (Finanzamt)
- Eintragungs-/Löschungsgebühren (Grundbuchamt)
- Gebühren für die Erteilung der behördlichen Genehmigungen und Bescheinigungen, zum Beispiel: Vorkaufsrechtsverzichtserklärung der Gemeinde oder Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung
- Gebühren für private Genehmigungen durch abwesende Beteiligte oder Löschungsbewilligungen (Notar)
Wird die Kaufpreiszahlung über ein Notaranderkonto abgewickelt, entstehen hierfür zusätzlich zum Kaufvertrag Kosten. Die Gebühren werden für jeden Auszahlungsbetrag einzeln erhoben. Geschäftswert ist der Auszahlungsbetrag.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Eröffnung, Überwachung und Schließung des Notaranderkontos
- Vertragsgemäße Auszahlung der Hinterlegungsbeträge
- Mitteilung von Zahlungseingängen und Auszahlungen
- Abrechnung des Notaranderkontos gegenüber den Beteiligten
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Kaufpreiszahlung über Notaranderkonto
Geschäftswert = Auszahlungsbetrag | ca. Kosten nach GNotKG |
10.000 € | 120 € |
20.000 € | 160 € |
50.000 € | 225 € |
100.000 € | 355 € |
200.000 € | 550 € |
500.000 € | 1.140 € |
800.000 € | 1.715 € |
1.000.000 € | 2.100 € |
Kostenbeispiel für einen Überlassungsvertrag
Beurkundung eines Überlassungsvertrags zwischen zwei Privatpersonen über ein Grundstück mit allen typischen Nebentätigkeiten. Um Ihnen unangenehme Überraschungen zu ersparen, geht die Beispielrechnung von den höchsten typischen Kosten aus. Wenn einzelne Leistungen nicht notwendig sind, fallen die Gebühren niedriger aus.
Für den Geschäftswert werden der Verkehrswert der Immobilie (Grundstück und Haus) und die Gegenleistungen des Erwerbers (Wohnungs- oder Nießbrauchsrechte, Ausgleichszahlungen an Geschwister usw.) verglichen. Der höhere Wert ist der Geschäftswert.
In vielen Fällen wird in Überlassungsverträgen ein gegenständlich beschränkter Pflichtteilsverzicht beurkundet. Dies löst zusätzliche Kosten aus. Die Kosten richten sich hierbei nach dem Pflichtteil, der dem Verzichtenden an der Immobilie zustehen würde.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Einsicht in das Grundbuch
- Vertragsentwurf
- Beurkundung
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Einholung und Prüfung aller notwendigen behördlichen und privaten Genehmigungen inklusive der Entwürfe für diese Erklärungen
- Einholung der Löschungsunterlagen von im Grundbuch eingetragenen Gläubigern inklusive der Entwürfe für diese Erklärungen
- Erfüllung gesetzlicher Anzeigepflichten (Finanzamt, Schenkungsteuerstelle und Grunderwerbsteuerstelle)
- Elektronische Grundbuchanträge
- Überprüfen und Versenden der Eintragungsmitteilungen des Grundbuchamtes
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Überlassungsvertrag
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
50.000 € | 595 € |
100.000 € | 925 € |
200.000 € | 1.430 € |
500.000 € | 2.980 € |
800.000 € | 4.440 € |
1.000.000 € | 5.395 € |
Zusätzliche Gebühren, die separat von der zuständigen Stelle direkt in Rechnung gestellt werden:
- Eintragungs-/Löschungsgebühren (Grundbuchamt)
- Gebühren für die Erteilung der behördlichen Genehmigungen, zum Beispiel der Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung oder der Sanierungsgenehmigung
- Gebühren für private Genehmigungen durch abwesende Beteiligte oder Löschungsbewilligungen (Notar)
Kostenbeispiel für eine einfache Grundschuldbestellung
Beurkundung einer Grundschuld mit Zwangsvollstreckungsunterwerfung durch den Eigentümer. Es sind keine privaten oder öffentlich-rechtlichen Genehmigungen und keine sonstigen Erklärungen (wie etwa Rangrücktrittsbewilligungen) erforderlich.
Der Geschäftswert richtet sich nach der Höhe der Grundschuld.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Einsicht in das Grundbuch
- Erstellen des Entwurfes bzw. Bearbeiten/Ergänzen des Grundschuldformulars der Bank
- Beurkundung
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Versenden der erforderlichen Unterlagen an den Gläubiger
- Elektronische Grundbuchanträge
- Überprüfen und Versenden der Eintragungsmitteilungen des Grundbuchamtes
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: einfache Grundschuld
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
20.000 € | 200 € |
50.000 € | 285 € |
100.000 € | 440 € |
200.000 € | 670 € |
500.000 € | 1.310 € |
800.000 € | 1.880 € |
1.000.000 € | 2.260 € |
Zusätzliche Gebühren, die separat von der zuständigen Stelle direkt in Rechnung gestellt werden:
- Eintragungsgebühren (Grundbuchamt)
Kostenbeispiel für eine komplexe Finanzierungsgrundschuldbestellung
Beurkundung einer Finanzierungsgrundschuld mit Zwangsvollstreckungsunterwerfung unter Mitwirkung des gegenwärtigen Verkäufers/derzeitigen Eigentümers. Es sind private und/oder öffentlich-rechtliche Genehmigungen und sonstige Erklärungen (wie etwa Rangrücktrittsbewilligungen) erforderlich.
Der Geschäftswert richtet sich nach der Höhe der Grundschuld.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Einsicht in das Grundbuch
- Erstellen des Entwurfes bzw. Bearbeiten/Ergänzen des Grundschuldformulars der Bank
- Beurkundung
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Einholung notwendiger behördlicher oder privater Genehmigungen
- Anzeige der eingeschränkten Zweckbestimmung an den Gläubiger
- Entgegennahme der Ausfertigung für den Gläubiger
- Versenden der erforderlichen Unterlagen an den Gläubiger
- Elektronische Grundbuchanträge
- Überprüfen und Versenden der Eintragungsmitteilungen des Grundbuchamtes
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: komplexe Finanzierungsgrundschuld
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
20.000 € | 310 € |
50.000 € | 440 € |
100.000 € | 685 € |
200.000 € | 1.050 € |
500.000 € | 2.180 € |
800.000 € | 3.245 € |
1.000.000 € | 3.930 € |
Zusätzliche Gebühren, die separat von der zuständigen Stelle direkt in Rechnung gestellt werden:
- Eintragungs-/Löschungsgebühren (Grundbuchamt)
- Gebühren für die Erteilung der behördlichen Genehmigungen und Bescheinigungen, zum Beispiel der Sanierungsgenehmigung
- Gebühren für private Genehmigungen durch abwesende Beteiligte oder Löschungs- und Rangrücktrittserklärungen (Notar)
Kostenbeispiel für eine Rangbescheinigung/Notarbestätigung
Die Auszahlung des Darlehens soll durch eine Rangbescheinigung/Notarbestätigung beschleunigt werden. Die Notarin bestätigt dem Gläubiger, dass sie die Eintragung der Grundschuld vor mindestens sieben Tagen beim Grundbuchamt beantragt hat und dass ihr auf der Grundlage ihrer Akten sowie der Einsicht in das Grundbuch und in die elektronische Markentabelle keine Umstände bekannt sind, die der Eintragung der Grundschuld an der bestätigten Rangstelle entgegenstehen.
Der Geschäftswert richtet sich nach der Höhe der Grundschuld.
In den angegebenen Kosten sind folgende Leistungen enthalten:
- Einsicht in das Grundbuch, die elektronische Markentabelle und die elektronische Grundakte
- Erstellen der Rangbescheinigung/Notarbestätigung
- Versenden an den Gläubiger und den Eigentümer
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Rangbescheinigung/Notarbestätigung
Geschäftswert = Höhe der Grundschuld | ca. Kosten nach GNotKG |
20.000 € | 60 € |
50.000 € | 80 € |
100.000 € | 125 € |
200.000 € | 190 € |
500.000 € | 370 € |
800.000 € | 540 € |
1.000.000 € | 655 € |
Kostenbeispiel für die Erbauseinandersetzung eines Grundstücks
Beurkundung eines Erbauseinandersetzungsvertrags zwischen Privatpersonen über ein Grundstück mit allen typischen Nebentätigkeiten. Um Ihnen unangenehme Überraschungen zu ersparen, geht die Beispielrechnung von den höchsten typischen Kosten aus. Wenn einzelne Leistungen nicht notwendig sind, fallen die Gebühren niedriger aus.
Für den Geschäftswert werden der Verkehrswert der Immobilie (Grundstück und Haus) und die Gegenleistungen des Erwerbers (Wohnungs- oder Nießbrauchsrecht, Ausgleichszahlung usw.) verglichen. Der höhere Wert ist der Geschäftswert.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Einsicht in das Grundbuch
- Vertragsentwurf
- Beurkundung
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Einholung und Prüfung aller notwendigen behördlichen und privaten Genehmigungen inklusive der Entwürfe für diese Erklärungen
- Einholung der Löschungsunterlagen von im Grundbuch eingetragenen Gläubigern inklusive der Entwürfe für diese Erklärungen
- Erfüllung gesetzlicher Anzeigepflichten (Finanzamt, Schenkungsteuerstelle und Grunderwerbsteuerstelle)
- Elektronische Grundbuchanträge
- Überprüfen und Versenden der Eintragungsmitteilungen des Grundbuchamtes
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Erbauseinandersetzung eines Grundstücks
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
50.000 € | 595 € |
100.000 € | 925 € |
200.000 € | 1.430 € |
500.000 € | 2.980 € |
800.000 € | 4.440 € |
1.000.000 € | 5.395 € |
Zusätzliche Gebühren, die separat von der zuständigen Stelle direkt in Rechnung gestellt werden:
- Eintragungs-/Löschungsgebühren (Grundbuchamt)
- Gebühren für die Erteilung der behördlichen Genehmigungen, zum Beispiel der Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung oder der Sanierungsgenehmigung
- Gebühren für private Genehmigungen durch abwesende Beteiligte oder Löschungsbewilligungen (Notar)
Kosten im Familienrecht
Kostenbeispiel für die Beurkundung eines Ehevertrages oder eines Lebenspartnerschaftsvertrages
Beurkundung eines Ehevertrages, Lebenspartnerschaftsvertrages oder einer Scheidungsfolgenvereinbarung. Die Beteiligten vereinbaren Gütertrennung, Verzicht auf Versorgungsausgleich und Verzicht auf nachehelichen oder nachpartnerschaftlichen Unterhalt.
Der Geschäftswert setzt sich aus einzelnen Geschäftswerten zusammen.
Der Geschäftswert für die Gütertrennung ist das modifizierte Reinvermögen beider Ehegatten. Das modifizierte Reinvermögen ergibt sich aus dem Vermögen nach Abzug der Schulden/Verbindlichkeiten (Kredite usw.), ist jedoch immer mindestens die Hälfte des Vermögens.
Beispiel für die Ermittlung des modifizierten Reinvermögens:
Ehemann | Ehefrau | |
Vermögen | 100.000 € | 100.000 € |
Verbindlichkeiten | 100.000 € | 20.000 € |
modifiziertes Reinvermögen | 50.000 € | 80.000 € |
Geschäftswert (Summe der modifizierten Reinvermögen von Ehemann und Ehefrau) | 130.000 € |
Für den Verzicht auf Versorgungsausgleich sind die hälftigen Werte der für die Ehezeit auszugleichenden Rentenanwartschaften von Ehemann und Ehefrau zu vergleichen. Der höhere Wert ist der Geschäftswert. Dieser Wert wird für die Beispielrechnung mit 5.000 € angenommen. Bei langer Ehedauer ist dieser Wert höher.
Der Geschäftswert für den Verzicht auf nachehelichen oder nachpartnerschaftlichen Unterhalt entspricht der Höhe des Anspruchs, auf den verzichtet wird. Er wird hier mit 5.000 € angenommen.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Erstellen und Zusenden des Entwurfes
- Beurkundung
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Elektronische Registrierung im Zentralen Testamentsregister (gesetzliche Anzeigepflicht)
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Ehevertrag/Lebenspartnerschaftsvertrag
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
20.000 € | 315 € |
50.000 € | 460 € |
100.000 € | 710 € |
200.000 € | 1.100 € |
500.000 € | 2.300 € |
800.000 € | 3.450 € |
1.000.000 € | 4.200 € |
Kostenbeispiel für eine Vaterschaftsanerkennung und gemeinsame Sorgeerklärung
Die Beurkundung einer Vaterschaftsanerkennung ist gebührenfrei. Hierfür werden lediglich eine geringe Dokumentenpauschale sowie die anfallenden Post- und Telekommunikationskosten berechnet. Wird neben der Vaterschaftsanerkennung zugleich eine gemeinsame Sorgeerklärung beurkundet, entstehen folgende Kosten.
Der Geschäftswert entspricht immer 5.000 € je Kind.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Erstellen und Zusenden des Entwurfes
- Beurkundung
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Erfüllung gesetzlicher Anzeigepflichten (Standesamt, Jugendamt)
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Vaterschaftsanerkennung und gemeinsame Sorgeerklärung
ca. Kosten nach GNotKG | |
Vaterschaftsanerkennung mit Sorgeerklärung für ein Kind | 100 € |
Vaterschaftsanerkennung mit Sorgeerklärung für zwei Kinder | 120 € |
Die Beträge enthalten alle Kosten, die vom Notariat in Rechnung gestellt werden.
Kostenbeispiel für einen Adoptionsantrag
Beurkundet wird ein Antrag auf Annahme eines minderjährigen oder volljährigen Kindes mit den notwendigen Einwilligungserklärungen.
Der Geschäftswert entspricht bei Adoption Minderjähriger je Kind 5.000 € und bei Adoption Volljähriger 30 bis 50 % des Aktivvermögens ohne Schuldenabzug (§ 38 GNotKG) des/der Annehmenden.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Erstellen und Zusenden des Entwurfes
- Beurkundung der Adoption mit Einwilligungserklärungen Dritter
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Versenden des Antrages an das zuständige Familiengericht und die Beteiligten
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Adoptionsantrag für minderjährige Kinder
ca. Kosten nach GNotKG | |
Adoption eines minderjährigen Kindes | 100 € |
Adoption von zwei minderjährigen Kindern | 120 € |
Kostentabelle: Adoptionsantrag für Volljährige
Geschäftswert (40 % des Aktivvermögens des/der Annehmenden) | ca. Kosten nach GNotKG |
0 … 7.000 € | 100 € |
20.000 € | 165 € |
50.000 € | 235 € |
100.000 € | 360 € |
200.000 € | 560 € |
300.000 € | 790 € |
500.000 € | 1.150 € |
800.000 € | 1.720 € |
Die Beträge enthalten alle Kosten, die vom Notariat in Rechnung gestellt werden.
Kosten im Erbrecht
Kostenbeispiel für ein Einzeltestament, gemeinschaftliches Testament oder einen Erbvertrag
Beurkundung eines Einzeltestaments, eines gemeinschaftlichen Testaments oder eines Erbvertrages. Die Urkunde regelt den gesamten Nachlass.
Geschäftswert ist das modifizierte Reinvermögen des Erblassers bzw. der Erblasser. Das modifizierte Reinvermögen ergibt sich aus dem Vermögen nach Abzug der Schulden/Verbindlichkeiten (Kredite usw.), ist jedoch immer mindestens die Hälfte des Vermögens.
Beispiel für die Ermittlung des modifizierten Reinvermögens:
Ehemann | Ehefrau | |
Vermögen | 100.000 € | 100.000 € |
Verbindlichkeiten | 100.000 € | 20.000 € |
modifiziertes Reinvermögen | 50.000 € | 80.000 € |
Geschäftswert (Summe der modifizierten Reinvermögen von Ehemann und Ehefrau) | 130.000 € |
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Erstellen und Zusenden des Entwurfes
- Beurkundung
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Elektronische Registrierung im Zentralen Testamentsregister (gesetzliche Anzeigepflicht)
- Versenden an den/die Erblasser und das zuständige Nachlassgericht
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Einzeltestament
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
0 … 7.000 € | 110 € |
20.000 € | 175 € |
50.000 € | 245 € |
100.000 € | 375 € |
200.000 € | 565 € |
500.000 € | 1.160 € |
800.000 € | 1.750 € |
1.000.000 € | 2.115 € |
Kostentabelle: gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
0 … 7.000 € | 200 € |
20.000 € | 310 € |
50.000 € | 450 € |
100.000 € | 710 € |
200.000 € | 1.100 € |
500.000 € | 2.290 € |
800.000 € | 3.420 € |
1.000.000 € | 4.180 € |
Zusätzliche Gebühren, die separat von der zuständigen Stelle direkt in Rechnung gestellt werden:
- Verwahrgebühr beim Nachlassgericht
Kostenbeispiel für eine Erbausschlagung mit Entwurf
Unterschriftsbeglaubigung unter einer Erbausschlagung mit Entwurf. Der Geschäftswert entspricht dem Nachlasswert. Ist die Höhe des Nachlasses unbekannt, wird ein Geschäftswert von 5.000 € je Person, die das Erbe ausschlägt, zugrunde gelegt.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Erstellen und Zusenden des Entwurfes
- Beglaubigung der Unterschrift(en)
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Dokumentenpauschale
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Erbausschlagung (Nachlasswert unbekannt)
ca. Kosten nach GNotKG | |
Erbausschlagung (Nachlasswert unbekannt, 1 Person) | 45 € |
Erbausschlagung (Nachlasswert unbekannt, 3 Personen) | 60 € |
Kostenbeispiel Erbscheinsantrag
Beurkundung des Antrags auf Erteilung eines Erbscheins.
Der Geschäftswert entspricht dem Nachlasswert nach Abzug aller Verbindlichkeiten, die bereits am Todestag bestanden.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Erstellen und Zusenden des Entwurfes
- Beglaubigung von erforderlichen Personenstandsurkunden (bis 10 Seiten)
- Beurkundung
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Versenden an das zuständige Nachlassgericht
- Prüfung und Weiterleitung des Erbscheins
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Erbscheinsantrag
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
5.000 € | 90 € |
10.000 € | 135 € |
50.000 € | 245 € |
100.000 € | 375 € |
200.000 € | 570 € |
500.000 € | 1.160 € |
800.000 € | 1.735 € |
1.000.000 € | 2.115 € |
Zusätzliche Gebühren, die separat von der zuständigen Stelle direkt in Rechnung gestellt werden:
- Gebühr für die Erteilung des Erbscheins beim Nachlassgericht
Kosten im Vorsorgerecht
Kostenbeispiel für eine General- und Vorsorgevollmacht mit Betreuungs- und Patientenverfügung
Beurkundung einer General- und Vorsorgevollmacht mit Betreuungs- und/oder Patientenverfügung. Es werden 3 Personen bevollmächtigt.
Geschäftswert ist das halbe Aktivvermögen zuzüglich 5.000 € für die Patientenverfügung und/oder Betreuungsverfügung.
Das Aktivvermögen ist das Vermögen ohne Abzug von Schulden, zum Beispiel:
erstes Beispiel | zweites Beispiel | |
Vermögen | 100.000 € | 100.000 € |
Schulden | 80.000 € | 20.000 € |
Aktivvermögen | 100.000 € | 100.000 € |
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Erstellen und Zusenden des Entwurfes
- Beurkundung
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Elektronische Registrierung im Zentralen Vorsorgeregister
(Kostenbeispiele mit 3 Bevollmächtigten, jeder weitere Bevollmächtigte kostet 3,50 €) - Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung
Geschäftswert = 1/2 Aktivvermögen + 5.000 € | ca. Kosten nach GNotKG |
bis 7.000 € | 120 € |
10.000 € | 145 € |
20.000 € | 185 € |
50.000 € | 255 € |
100.000 € | 385 € |
200.000 € | 575 € |
300.000 € | 815 € |
500.000 € | 1.170 € |
800.000 € | 1.745 € |
1.000.000 € und darüber | 2.125 € |
Kosten im Unternehmensrecht
Kostenbeispiel für die Gründung einer GmbH/UG (haftungsbeschränkt) ohne Musterprotokoll
Beurkundung der Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) ohne Musterprotokoll. Unterschieden wird zwischen der Gründung durch einen Gesellschafter und mehrere Gesellschafter. Der Geschäftswert entspricht dem Stammkapital, beträgt jedoch immer mindestens 30.000 €.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Erstellen und Zusenden der Entwürfe
(Gründungserklärung, Gesellschaftsvertrag, Handelsregisteranmeldung) - Erstellung der Gesellschafterliste
- Beurkundung
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Überwachung der Einzahlung des Stammkapitals
- Elektronischer Antrag an das Handelsregister
- Überprüfen und Versenden der Eintragungsmitteilung des Handelsregisters
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt): ein Gesellschafter/ohne Musterprotokoll
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
30.000 € | 780 € |
50.000 € | 870 € |
Kostentabelle: Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt): mehrere Gesellschafter/ohne Musterprotokoll
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
30.000 € | 830 € |
50.000 € | 910 € |
Zusätzliche Gebühren, die separat von der zuständigen Stelle direkt in Rechnung gestellt werden:
- Eintragungsgebühren Handelsregister
Kostenbeispiel für die Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) mit Musterprotokoll
Beurkundung der Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) mit dem im GmbH-Gesetz vorgegebenen Musterprotokoll. Unterschieden wird zwischen der Gründung durch einen Gesellschafter und mehrere Gesellschafter. Der Geschäftswert entspricht dem Stammkapital.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Erstellen und Zusenden der Entwürfe (Musterprotokoll, Handelsregisteranmeldung)
- Erstellen der Gesellschafterliste
- Beurkundung
- Aufnahme der Urkunden in die elektronische Urkundensammlung
- Überwachung der Einzahlung des Stammkapitals
- Elektronischer Antrag an das Handelsregister
- Überprüfen und Versenden der Eintragungsmitteilung des Handelsregisters
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt): ein Gesellschafter/mit Musterprotokoll
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
1 … 2.000 € | 200 € |
5.000 € | 220 € |
10.000 € | 285 € |
25.000 € | 410 € |
Kostentabelle: Gründung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt): mehrere Gesellschafter/mit Musterprotokoll
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
1 … 2.000 € | 280 € |
5.000 € | 300 € |
10.000 € | 380 € |
25.000 € | 560 € |
Zusätzliche Gebühren, die separat von der zuständigen Stelle direkt in Rechnung gestellt werden:
- Eintragungsgebühren Handelsregister
Kostenbeispiel für die Änderung der Satzung einer GmbH/UG (haftungsbeschränkt)
Beurkundung einer einfachen Satzungsänderung einer bestehenden und im Handelsregister eingetragenen GmbH oder UG (haftungsbeschränkt). Es werden keine Satzungsbestandteile geändert, die im Handelsregister einzutragen sind (d. h., die Firma, der Sitz, das Stammkapital und die allgemeine Vertretungsregelung bleiben unverändert). Der Geschäftswert entspricht einem Prozent des Stammkapitals, beträgt jedoch immer mindestens 30.000 €, wenn nicht lediglich Änderungen innerhalb des Musterprotokolls erfolgen.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Einsicht in das Handelsregister
- Erstellen und Zusenden der Entwürfe (Beschluss der Satzungsänderung, Text der neuen Satzung, Handelsregisteranmeldung)
- Beurkundung
- Aufnahme der Urkunden in die elektronische Urkundensammlung
- Elektronischer Antrag zum Handelsregister
- Überprüfen und Versenden der Eintragungsmitteilung des Handelsregisters
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Satzungsänderung GmbH
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
30.000 € | 490 € |
Zusätzliche Gebühren, die separat von der zuständigen Stelle direkt in Rechnung gestellt werden:
- Eintragungsgebühren Handelsregister
Kostenbeispiel für Abtretung/Verkauf/Übertragung eines Geschäftsanteils einer GmbH/UG (haftungsbeschränkt)
Beurkundung der Veräußerung eines Geschäftsanteils oder eines Teiles davon. Der Geschäftswert ergibt sich aus dem Kaufpreis oder dem Wert des Geschäftsanteils, der höhere Wert ist maßgebend. Der Wert des Geschäftsanteils wird unter Berücksichtigung der aktuellen Bilanz der Gesellschaft ermittelt und kann vom wirklichen Wert abweichen.
Ist in der Urkunde ein Beschluss, zum Beispiel ein Zustimmungsbeschluss der Gesellschaft oder eines Gesellschafters, ein Teilungs- oder Zusammenlegungsbeschluss, enthalten, erhöht dies den Geschäftswert je Beschluss um mindestens ein Prozent des Stammkapitals, mindestens um 30.000 €.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Einsicht in das Handelsregister
- Erstellen und Zusenden des Entwurfes
- Erstellen der neuen Gesellschafterliste mit Bescheinigung
- Beurkundung
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Überwachung der Kaufpreiszahlung
- Elektronische Einreichung der Gesellschafterliste zum Handelsregister
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Geschäftsanteilsveräußerung
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
10.000 € | 330 € |
20.000 € | 445 € |
50.000 € | 660 € |
100.000 € | 1.060 € |
200.000 € | 1.650 € |
300.000 € | 2.400 € |
500.000 € | 3.500 € |
800.000 € | 5.250 € |
1.000.000 € | 6.400 € |
Zusätzliche Gebühren, die separat von der zuständigen Stelle direkt in Rechnung gestellt werden:
- Eintragungsgebühren Handelsregister
Kostenbeispiel für eine Handelsregisteranmeldung
Handelsregisteranmeldung: Entwurf und Beglaubigung der erforderlichen Unterschrift(en).
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Einsicht in das Handelsregister
- Erstellen und Zusenden des Entwurfes der Handelsregisteranmeldung
- Beglaubigung der Unterschrift(en)
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Elektronischer Antrag zum Handelsregister
- Überprüfen und Versenden der Eintragungsmitteilung des Handelsregisters
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Kostentabelle: Handelsregisteranmeldung bei einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt)
angemeldet bzw. erstellt wird | ca. Kosten nach GNotKG |
Änderung der Geschäftsanschrift | 70 € |
1 Tatsache, z. B. Bestellung oder Abberufung eines Geschäftsführers oder Prokuristen | 150 € |
2 Tatsachen, z. B. Bestellung oder Abberufung von zwei Geschäftsführern oder Prokuristen | 200 € |
3 Tatsachen, z. B. Bestellung oder Abberufung von zwei Geschäftsführern und einem Prokuristen | 250 € |
4 Tatsachen, z. B. Bestellung oder Abberufung von zwei Geschäftsführern und zwei Prokuristen | 300 € |
Entwurf eines Gesellschafterbeschlusses (z. B. Bestellung oder Abberufung von Geschäftsführern) | 250 € |
Zusätzliche Gebühren, die separat von der zuständigen Stelle direkt in Rechnung gestellt werden:
- Eintragungsgebühren Handelsregister
Kosten für Beglaubigungen
Kostenbeispiel für Abschriftsbeglaubigung
Erstellung einer beglaubigten Abschrift von einem vorgelegten Original. Mehrere Originale können zusammen beglaubigt werden, dann ist die Gesamtanzahl der Seiten maßgebend.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Kopieren des Originals (eigene Kopien führen nicht zu geringeren Gebühren)
- Bestätigung der Übereinstimmung mit dem Original
- Mehrwertsteuer
Anzahl der Seiten | ca. Kosten nach GNotKG |
bis 10 Seiten | 11,90 € |
20 Seiten | 23,80 € |
30 Seiten | 35,70 € |
50 Seiten | 59,50 € |
Kostenbeispiel für eine Unterschriftsbeglaubigung ohne Entwurf
Beglaubigung einer oder mehrerer Unterschriften unter einem vorgelegten Dokument. Der Geschäftswert richtet sich nach dem Wert der in dem Dokument abgegebenen Erklärungen.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beglaubigung der Unterschrift(en)
- Prüfung des vorgelegten Dokuments, ob Gründe bestehen, die Amtstätigkeit zu versagen
- Dokumentenpauschale
- Mehrwertsteuer
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
beliebig bei UB unter WEG-Protokoll oder Löschungszustimmung | 25 € |
0 … 10.000 € | 25 € |
30.000 € | 31 € |
50.000 € | 41 € |
100.000 € | 67 € |
140.001 € und darüber | 85 € |
Kostenbeispiel für eine Unterschriftsbeglaubigung ohne Entwurf mit Versand
Beglaubigung einer oder mehrerer Unterschriften unter einem vorgelegten Dokument. Der Geschäftswert richtet sich nach dem Wert der abgegebenen Erklärungen. Dieser wird wie bei einer Beurkundung ermittelt.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beglaubigung der Unterschrift(en)
- Prüfung des vorgelegten Dokuments, ob Gründe bestehen, die Amtstätigkeit zu versagen
- Versenden des Dokuments mit Einwurfeinschreiben an eine andere Person als den Unterzeichner
- Dokumentenpauschale
- Porto und Telekommunikation
- Mehrwertsteuer
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
beliebig bei UB unter WEG-Protokoll oder Löschungszustimmung | 55 € |
0 … 10.000 € | 55 € |
30.000 € | 60€ |
50.000 € | 70 € |
100.000 € | 95 € |
140.001 € und darüber | 115 € |
Kostenbeispiel für eine Unterschriftsbeglaubigung mit Entwurf (Erbausschlagung)
Beglaubigung einer oder mehrerer Unterschriften unter einer zuvor entworfenen Erbausschlagung. Ist der Nachlasswert unbekannt, beträgt der Geschäftswert 5.000 € je Erbausschlagung.
In den angegebenen Kosten ist Folgendes enthalten:
- Beratung
- Erstellen und Zusenden des Entwurfs der Erbausschlagung per E-Mail
- Beglaubigung der Unterschrift(en)
- Aufnahme der Urkunde in die elektronische Urkundensammlung
- Dokumentenpauschale
- Mehrwertsteuer
Geschäftswert | ca. Kosten nach GNotKG |
5.000 € | 42 € |
10.000 € | 51 € |
15.000 € | 60 € |
20.000 € | 70 € |
25.000 € | 74 € |
30.000 € | 80 € |